Pierre Emmanuel

eigtl. Noël Mathieu; französischer Dichter; Literaturkritiker; Mitglied der Résistance und Autor einiger der schönsten Gedichte der franz. Widerstandsbewegung; ab 1969 hohe Ämter in der französischen Kulturpolitik

* 3. Mai 1916 Gan/Südfrankreich

† 22. September 1984 Paris

Wirken

Pierre Emmanuel (eigentlich Noël Mathieu) stammte aus Gan bei Pau im Departement Basses-Pyrénées. Er wuchs ohne Beziehung zu den Eltern auf und entschied sich für Frankreich, als sein nach Amerika ausgewanderter Vater ihn dort behalten wollte. Nach mathematischen und philosophischen Studien war er als freier Lehrer in Cherbourg und Pontoise tätig.

1936 lernte er den Schriftsteller P.J. Jouve kennen, unter dessen Einfluß er 1940 einen ersten Gedichtband "Elégies" veröffentlichte, der den Lyrikpreis der Cahiers des Poètes catholiques (Hefte katholischer Lyriker) in Brüssel gewann. 1940-42 lehrte E. in Dieulefit, wo 1942 sein Gedichtband "Le Tombeau d'Orphée" entstand.

Danach ging E. in die Résistance, wo er dem Komitee des Departements Drome (Provence) angehörte und die Untergrundzeitung "Le Résistant de la Drome" gründete. Außerdem gab er mit Louis Aragon "Les Etoiles" heraus. Er war damals weit links eingestellt, hat sich aber im Okt. 1949 im Zusammenhang mit dem Rajk-Prozeß in Ungarn öffentlich von der Kommunistischen Partei losgesagt. Er schrieb: "Man ...